Drucken

Psychotherapeut, Psychiater und Psychologe - Was ist der Unterschied?

Fachartikel von Barbara Tröbinger

Psychiater, Psychologe, Psychotherapeut - diese Begriffe werden häufig vermischt. Wer darf Medikamente, etwa Stimmungsaufheller oder Schlafmittel, verschreiben? Bei wem zahlt die Krankenkasse die Behandlung? Wer darf psychische Erkrankungen diagnostizieren? Wer macht eine ausführliche Diagnostik mit Fragebögen und Tests?

Dieser Artikel beschreibt die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei Berufsgruppen.

Psychotherapeut, Psychiater, Psychologe - Gemeinsamkeiten

Kostenlose "Therapie auf Krankenschein"?

Für Psychiater gibt es Kassenverträge für Diagnostik und Behandlung. Dann ist die Behandlung für Patienten kostenlos.

Für Psychotherapeuten gibt es Kassenverträge für Behandlung, das heißt auch hier ist die Behandlung kostenlos.

Für Klinische Psychologen gibt es solche Kassenverträge für Diagnostik, im Kinder-/Jugendbereich gibt es für Klinische Psychologen auch Kassenverträge für Behandlung.

Viele niedergelassene Psychotherapeuten, Psychiater und Klinische Psychologen haben keine Kassenverträge ("Kassenplätze"). Allerdings gibt es nach einem Wahlarzt-System für ihre Leistungen einen "Kassenzuschuss", den man sich nach Bezahlung der Rechnung von der Krankenkasse zurückholen kann. Je nach Krankenkasse kann die Höhe des Kassenzuschusses unterschiedlich sein. Auch Zuschüsse durch die Kinder- und Jugendwohlfahrt sind bei Kindern und Jugendlichen möglich. Manchmal gibt es auch andere Kostenerstattungsmöglichkeiten (z.B. nach dem steiermärkischen Behindertengesetz). Zusatzversicherungen für ambulante Leistungen zahlen bei einer Psychotherapie üblicherweise nach Erstattung des Kassenzuschusses den Restbetrag der Therapiekosten. Wenn Sie als Klient diese Möglichkeiten vorab abschätzen wollen, fragen Sie am besten konkret bei der Kontaktaufnahme mit dem Therapeuten, Psychologen oder Psychiater Ihrer Wahl nach.

Psychotherapeut - der "Seelenheiler"

 


Psychiater - der "Seelenarzt"

Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Klinischer Psychologe - der "Seelenkundige"

In allen drei Ausbildungen - Klinische Psychologie, Psychotherapie, Psychiatrie - werden umfassende Kompetenzen zur Behandlung psychischer Erkrankungen und zur Unterstützung bei sozialen Schwierigkeiten vermittelt. Welche Art der Behandlung bei welchem Therapeuten, Arzt oder Psychologen für Sie als Klient hilfreich ist, können letztlich nur Sie als Klient durch Ihre eigene Erfahrung beurteilen. Manche Menschen holen bei der Suche nach einem Therapeuten Empfehlungen von Freunden oder Bekannten ein, andere wiederum wählen ihren Therapeuten lieber selbst durch Suche im Internet aus. Hier gibt es letztlich kein allgemeingültiges Kochrezept.

Mag. Barbara Tröbinger, Psychotherapeutin & Klinische Psychologin in Graz

Empfohlene Psychiater in Graz